Dipl.-Psych. Claudia Wendorf

Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Schwerpunkt: Aussagepsychologische Begutachtungen

Zentrum für Aussagepsychologie Berlin
Linienstraße 127
10115 Berlin

claudia.wendorf@aussagepsychologie-berlin.de
Tel.: + 49 30 239 389 55 / 0170 953 06 53
Fax: + 49 30 239 416 11

Allgemeines

2000 Diplom in Psychologie an der Freien Universität Berlin (ein Studienjahr in Spanien); aussagepsychologische Diplomarbeit („Qualitative Unterschiede zwischen erlebnis-begründeten und suggerierten Aussagen von Kindern – Anwendung und Diskussion der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse im Suggestionskontext“)

Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs seit 2009

2001-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forensische Psychiatrie Berlin

seit 2000 selbständige Tätigkeit als aussagepsychologische Sachverständige, Begutachtungen können auch auf Spanisch und Englisch durchgeführt werden

weitere Begutachtungsfelder: strafrechtliche Verantwortlichkeit nach § 3 JGG, Schuldfähigkeit nach § 20/21 StGB

Forschungs- und Interessenschwerpunkte
  • Bedeutung psychopathologischer Auffälligkeiten für die aussagepsychologische Begutachtung
  • Beurteilung von Zeugen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Befragerverhalten und Interviewstrategien und deren Auswirkungen
Lehrtätigkeit

Durchführung von Fortbildungen für Richter und Staatsanwälte an der Deutschen Richterakademie, für einzelne Justizministerien sowie für deren Äquivalente in Spanien, Schweiz

Aus- und Fortbildung von Polizei- bzw. Kriminalbeamten, Ärzten und Psychologen, u.a. an der Deutschen Psychologenakademie und im Studiengang Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin

Beratung und Fortbildung (gutachterlich tätiger) Diplom-Psychologen in Deutschland, Spanien, Schweiz, Österreich

Fachteamleitung und Supervisorin im Rahmen der Fachpsychologen-Weiterbildung

Publikationen

Böhm, C. (2005). El peritaje psicológico sobre la credibilidad de testimonios en Alemania – nuevos desafíos. In R. Arce, F. Fariña & M. Novo (Eds.), Psicología Jurídica (pp. 93-101). Santiago de Compostela: Xunta de Galicia, Colección Psicología y Ley No. 1.

Böhm, C. & Lau, S. (2002). Tagungsbericht: Das Trauma der Opfer und das Trauma der Täter. 6. Berliner Junitagung für forensische Psychiatrie und Psychologie. Rechtsmedizin, 12, 252-253.

Böhm, C. & Lau, S. (2005). Persönlichkeitsstörungen: Entwicklungspsychopathologie und aussagepsychologische Beurteilung. In K.-P. Dahle & R. Volbert (Hrsg.), Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie (S. 330-343). Bern: Huber.

Böhm, C. & Lau, S. (2007). Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aussagetüchtigkeit. , PsycholZeitschrift für Forensische Psychiatrieogie, Kriminologie, 1, 50-58.

Böhm, C. & Steller, M. (2008). Testimonio y trastorno límite de personalidad. In F. J. Rodríguez, C. Bringas, F. Fariña, R. Arce & A. Bernardo (Eds.), Psicología Jurídica (pp. 135-147). Oviedo: Junta de Oviedo, Colección Psicología y Ley No.5.

Erdmann, K., Volbert, R. & Böhm, C. (2004). Children’s reporting about suggested events even when interviewed in a non-suggestive manner. What are its implications for credibility assessment? Applied Cognitive Psychology, 18 (5), 589-611.

Fabian, T., Böhm, C. & Romero, J. (Hrsg.) (2006). Nuevos Caminos y Conceptos en la Psicología Jurídica. Münster: LIT.

Lau, S. & Böhm, C. (2003). Zum forensischen Umgang mit dem Trauma. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86 (1), 79-81.

Lau, S. & Böhm, C. (2005). Beurteilung der Aussagetüchtigkeit bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Der medizinische Sachverständige, 101 (4), 120-123.

Lau, S., Böhm, C. & Volbert, R. (2008). Forensisch-psychiatrische Beurteilung der Aussagetüchtigkeit erwachsener Opferzeugen. Nervenarzt, 79, 60-66.

Niehaus, S. & Böhm, C. (2010). Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Familienrecht. In I. Schwenzer & A. Büchler (Hrsg.), Fünfte Schweizer Familienrechtstage (S. 229-244). Bern: Stämpfli.

Steller, M. & Böhm, C. (2006). Fünfzig Jahre Rechtsprechung des BGH zur Aussagepsychologie. Bilanz und Ausblick. In T. Fabian & S. Nowara (Hrsg.), Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie (S. 37-51). Münster: LIT.

Steller, M. & Böhm, C. (2006). Cincuenta años de jurisprudencia del Tribunal Federal Supremo alemán sobre la psicología del testimonio. Balance y perspectiva. In T. Fabian, C. Böhm & J. Romero (Eds.), Nuevos Caminos y Conceptos en la Psicología Jurídica (S. 53-67). Münster: LIT.

Steller, M. & Böhm, C. (2008). Glaubhaftigkeitsbegutachtung bei Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56 (2), 101-109.

Volbert, R. & Böhm, C. (2008). Falsche Geständnisse. In R. Volbert & M. Steller (Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 253-263). Göttingen: Hogrefe.

Wendorf, C. (2021). Zugang zum Strafverfahren für Frauen mit Behinderungen. B 7 Suggestion. In: Zugang zum Strafverfahren für Frauen mit Behinderungen bei geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Handbuch für die Praxis. bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe//Frauen gegen Gewalt e.V.

Wendorf, C. (2021). Zugang zum Strafverfahren für Frauen mit Behinderungen. 6 Gutachter*innen. In: Zugang zum Strafverfahren für Frauen mit Behinderungen bei geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Handbuch für die Praxis. bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe//Frauen gegen Gewalt e.V.

Wendorf, C. (2022). Psychopathologie und Aussagepsychologie – mehr als nur Aussagetüchtigkeit. In Lammel, M., Lau, S., Rückert, S., Voß, T. & Wendt, F. (Hrsg), Forensische Psychiatrie – Erfahrungswissenschaft und Menschenkunde. Festschrift für Hans-Ludwig Kröber. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft